Liebe Naturfreunde,
an dieser Stelle möchten wir euch unser Projekt "Natürlich Ruhe Bewahren" (NaRuBe) vorstellen.
An Hand der Zeitleiste könnt ihr mitverfolgen wie das Projekt entstanden ist und wie es voran schreitet.
Liebe Naturfreunde,
an dieser Stelle möchten wir euch unser Projekt "Natürlich Ruhe Bewahren" (NaRuBe) vorstellen.
An Hand der Zeitleiste könnt ihr mitverfolgen wie das Projekt entstanden ist und wie es voran schreitet.
....die erste "Insekten-Lese"
Die Universität sammelt zum ersten Mal die Insekten aus den Fallen ein.
Es sind jetzt über 2 Wochen vergangen, seit dem die Fallen aufgestellt wurden.
An diesem Montag werden zum ersten mal, in Anwesenheit von Prof. Dr. Wagner von der Universität Koblenz und den beiden Bacheloranden,
diese Fallen geleert.
Dazu werden die Gläser aus den Löchern genommen und die Flüssigkeit (gesättigte Kochslazlösung) abgeschüttet.
Dreck und Laub werden nach Möglichkeit entfernt und der Rest der schlammingen Brühe mit den darin enthaltenenInsekten in ein weiteres Gefäß umgelfüllt.
Die eigentliche Insektenzählung wird an der Universität vorgenommen und die gefangenen Insekten dort bestimmt und gelistet.
...die Insekten werden gezählt
Die Universität stellt die ersten Insektenfallen auf. Das ZÄHLEN beginnt.
Der 28. März 2023 war für das Projekt ein wichtiger Tag: In Anwesenheit von Prof. Dr. Wagner von der Universität Koblenz wurden die ersten Insektenfallen aufgestellt.
Diese sollen im Rhythmus von zwei bis drei Wochen geleert und die gefundenen Insekten bestimmt werden.
Die Ergebnisse werden in zwei Bachelor-Arbeiten in Bezug darauf ausgewertet, welche Insektenarten das Gelände für sich erobern. Das lässt Rückschlüsse auf die Rückbesiedlung von durch das Waldsterben betroffenen Flächen insgesamt zu.
...der Pachtvertrag wird unterschrieben
Der Pachtvertrag wird direkt vor Ort in der Natur unterschrieben.
Am 28. März 2023 wurde der Pachtvertrag direkt vor Ort neben dem Grundstück am Friedhof in Pfaffenheck unterschrieben:In Anwesenheit von Prof. Dr. Wagner von der Universität Koblenz fand die Unterzeichnung des Pachtvertrags durch die NbV-Vorsitzende Sonja Kemmer und Bürgermeister Paul Kreber.
Der Ortsgemeinde Nörtershausen-Pfaffenheck und ihrem Bürgermeister gebührt Dank für die mutige Entscheidung zu tolerieren, dass eine Fläche in unmittelbarer Ortsnähe längere Zeit vom ersten Eindruck her „unaufgeräumt“ bleiben wird.
Auf fachlichen Rat sollen in der Vegetationsperiode keine Arbeiten im Gelände vorgenommen werden.
Ausgenommen ist die Entfernung abgestorbener Bäume, die auf den Friedhof fallen könnten. Beabsichtigt ist ferner, mittels einer Hinweistafel am Rand des Areals über das Projekt zu informieren
Hier noch ein kurzes Video von der Vertragsunterzeichnung:
...die Vereinsmitglieder entscheiden
Die Vereinsmitglieder stimmen auf der Jahreshauptversammlung einstimmig für das Projekt.
Besuch von Förster Schneider
Förster Hermann Schneider(Revierleiter Forstrevier Untermosel) begutachtet das Gelände. Hierbei war auch der 1. Beigeordnete der Ortsgemeinde Nörtershausen, Herr Michael Specht anwesend.
Förster Hermann Schneider war von dem natürlichen Zustand der Parzelle sehr angetan.
Die Naturverjüngung ist bereits eingetreten, viele heimische Baumarten sind als Jungpflanzen vorhanden. Zusätzliche Bepflanzung z.B. mit Elsbeere oder Esskastanie ggf. interessant.
Dem unkontrollierten Wachstum der Brombeere und später dem Holunder sollte entgegengewirkt werden.
Die Lorbeerkirsche ist keine ursprünglich heimische Pflanze und eine Entfernung sinnvoll.
Geraten wurde, alle Fichten zu fällen, da diese, entgegen bisherigem Infostand, sich wenig auf eine natürliche Sukzession auswirken, aber eine permanente Gefahr bei Waldbegehung bedeuten.
Ein Name wird "geboren"
Für dieses Projekt musste ein treffender Name her!!!
wissenschaftliche Projekt-Begleitung
Wir können die Universität Koblenz zur Unterstützung gewinnen
..nur ein Stück Wald?
Die Idee zu diesem Projekt wurde bei einem Spaziergang geboren.
Bei Fragen zum Verein oder zum Naturschutz, kontaktiert uns !
Ganz besonders sind uns auch eure Ideen und Vorschläge willkommen.
+49 6742 801914
Wir freuen uns auf Mitstreiter, die uns bei unserer Arbeit unterstützen!
"Natur bewahren e.V."
Oberfeller Straße 4
DE-56283 Pfaffenheck
+49 6742 801914
mit dem Herzen
respektvoll
konsequent
mit aller Kraft
...für eine gemeinsame Zukunft